Kultur und Geschichte hautnah
Lichtenstein
Bei Ihrem Besuch in der Miniwelt haben Sie die einzigartige Gelegenheit, auch die Stadt Lichtenstein näher kennenzulernen. Die charmante Kleinstadt bietet eine faszinierende Mischung aus historischer Architektur und modernen Attraktionen. Erkunden Sie mittelalterliche Burgen, wunderschöne Parkanlagen und das vielfältige kulturelle Erbe. Lassen Sie sich von der malerischen Umgebung und den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten begeistern.
Einleitung
Lichtenstein in Sachsen ist eine charmante Kleinstadt, die zwischen Chemnitz und Zwickau liegt. Mit einer Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und einer reichen kulturellen Landschaft, bietet Lichtenstein seinen Bewohnern und Besuchern eine Fülle von historischen und modernen Attraktionen. Die geografische Lage am nördlichen Rand des Westerzgebirges verleiht der Stadt eine malerische Kulisse, die von der Alberthöhe mit ihrem Aussichtsturm überragt wird.
Geografie
Lichtenstein liegt etwa 29 km östlich von Chemnitz und 12 km westlich von Zwickau. Die Stadt erstreckt sich auf einer Höhe von 288 bis 428 Metern über dem Meeresspiegel, eingebettet in die sanften Hügel des nördlichen Westerzgebirges. Ein markantes geografisches Merkmal ist die Alberthöhe im Süden der Stadt, die mit ihrem Aussichtsturm einen beeindruckenden Blick über die Region bietet.
Nachbargemeinden
Die Stadt Lichtenstein grenzt an mehrere Gemeinden und Städte, die alle im Landkreis Zwickau oder im Erzgebirgskreis liegen:
- Stadt Glauchau (Landkreis Zwickau)
- Gemeinde St. Egidien (Landkreis Zwickau)
- Gemeinde Bernsdorf (Landkreis Zwickau)
- Gemeinde Mülsen (Landkreis Zwickau)
- Gemeinde Hohndorf (Erzgebirgskreis)
- Stadt Oelsnitz (Erzgebirgskreis)
Stadtgliederung
Lichtenstein besteht neben dem Hauptgebiet aus mehreren Ortsteilen:
- Heinrichsort (eingemeindet 1996)
- Rödlitz (eingemeindet 1994)
Geschichte
Mittelalter:
Lichtenstein wird erstmals 1212 in einer Urkunde von König Friedrich II. als „castrum Lichtenstein“ erwähnt. Die Stadt ist eng mit der Adelsfamilie Schönburg verbunden, die vermutlich Ende des 12. Jahrhunderts die Burg Lichtenstein gründete und hier bis 1945 residierte. Die erste Erwähnung der Kirche St. Laurentius datiert auf das Jahr 1261. Im Jahr 1446 wird Lichtenstein erstmals als Stadt bezeichnet.
Frühe Neuzeit:
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Lichtenstein 1632 geplündert und abgebrannt. 1770 wurde die Lutherkirche in Callenberg erbaut, und 1786 wurde der Wiederaufbau der Laurentiuskirche abgeschlossen.
19. Jahrhundert und erste Hälfte des 20. Jahrhunderts:
Die Industrialisierung brachte Lichtenstein einen wirtschaftlichen Aufschwung, besonders durch die Textilindustrie. Im Jahr 1920 vereinigten sich Lichtenstein und Callenberg.
DDR-Zeit:
Lichtenstein wurde 1952 dem Kreis Hohenstein-Ernstthal im Bezirk Karl-Marx-Stadt zugeordnet. Westlich des Bahnhofs entstanden zwei Plattenbaugebiete, die zur Wohnraumerweiterung dienten.
Nachwendezeit:
Nach der politischen Wende wurde das Gewerbegebiet Am Auersberg errichtet. Lichtenstein bemühte sich, den Tourismus zu beleben, und trug 1996 die erste sächsische Landesgartenschau aus. 1999 wurde die Miniwelt eröffnet.
Politik
Stadtrat und Bürgermeister:
Der Stadtrat von Lichtenstein besteht aus 21 Mitgliedern, wobei der Bürgermeister ebenfalls stimmberechtigt ist. Bei der letzten Wahl 2024 betrug die Wahlbeteiligung 67,7 %.
Historische Bürgermeisterliste:
Eine detaillierte Liste der Bürgermeister reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Franz Scheffler (1566–1567) und Wolfgang Sedner (1990–2015).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Schloss Lichtenstein
St.-Laurentiuskirche
Miniwelt
Pavillon im Stadtwald
Bauwerke
- Schloss Lichtenstein: Ein historisches Highlight mit einem beeindruckenden Bauwerk.
- St.-Laurentius-Kirche: Ein bedeutendes religiöses und architektonisches Wahrzeichen.
Museen und kulturelle Einrichtungen
- Daetz-Centrum: Erlebnisausstellung Meisterwerke in Holz
- Miniwelt: Miniaturabbildungen weltbekannter Sehenswürdigkeiten
- Minikosmos: Modernstes Planetarium und 360°-Kino Deutschlands
Parks und Naturdenkmäler
- Englischer Garten
- Stadtpark:
- Alberthöhe mit Aussichtsturm
Gesundheitswesen
Das DRK-Krankenhaus in Lichtenstein ist ein wichtiges Versorgungszentrum mit einer Kapazität von 155 Betten. Es kooperiert eng mit dem DRK-Krankenhaus in Chemnitz-Rabenstein.
Städtepartnerschaften
Lichtenstein unterhält seit 1990 eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Enger in Nordrhein-Westfalen. Diese Partnerschaft umfasst regelmäßige Besuche und kulturellen Austausch, insbesondere während des Rosenfests in Lichtenstein und des Kirschblütenfests in Enger.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahl von Lichtenstein hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark verändert. Während im Jahr 1593 nur 1.150 Menschen in der Stadt lebten, stieg die Zahl bis 1925 auf 11.829. Seitdem hat die Einwohnerzahl wieder abgenommen und lag 2020 bei 11.087.
Schluss
Lichtenstein in Sachsen ist eine Stadt mit reicher Geschichte und vielfältiger Kultur. Die historischen Bauwerke, das kulturelle Leben und die wunderschöne Umgebung machen sie zu einem attraktiven Ort für Bewohner und Besucher gleichermaßen. Heute steht Lichtenstein für Tradition und Fortschritt und bleibt ein bedeutendes Zentrum in Sachsen.