Preiswerte Unterhaltung

Eintrittspreise 2025

Besuchen Sie die Miniwelt und das 360-Grad-Kino Minikosmos für einen Eintrittspreis.

Standard

Erwachsene (ab 16 Jahre)14,50 €*
Kinder (ab 5 Jahre bis 15 Jahre), Schüler/ Studenten**, Schwerbehinderte**10,00 €*
Familien (2 Erwachsene und 2 bis 4 Kinder)43,00 €*
Wir bitten darum, Gruppen und Führungen telefonisch 037204 72255 oder per E-Mail: info@miniwelt.de anzumelden. Vielen Dank.

Gruppenpreise

Erwachsene (ab 15 Personen)12,00 €*
Behindertengruppe* (ab 10 Personen)8,00 €*
Kinder / Schüler (ab 10 Kinder)8,00 €*
Kindergarten (ab 10 Kinder)7,00 €*

Jahreskarte

Erwachsene42,00 €*
Kinder28,00 €*

Sonstige

Begleitperson (für Schwerbehinderte etc.)6,00 €*
Kinder bis 4 JahreF R E I
Führung (max. 20 Personen)80,00 €*
Führung Blindengruppeauf Anfrage
Montag - Seniorentag (Altersrentner)***12,00 €*
Freitag - Familientag* (2 Erwachsene und 2 bis 4 Kinder)39,00 €*

*alle angegebenen Preise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer
** Nachweis durch entsprechenden Ausweis
Die Eintrittskarte gilt am Besuchstag für die Miniwelt

Reservierung

Miniwelt Sachsen GmbH

Telefon: +49 37204 72255
Telefax: +49 37204 72257

Email: info@miniwelt.de

Vom wilden Feld zur Miniwelt!

Von der Idee zur Planung

Unsere Miniwelt entstand aus einer Idee von Herrn Werner Schmitt, der 1995 den Miniaturpark Minimundus in Klagenfurt, Österreich, besuchte. Mit der Vision, einen naturgetreuen Landschaftspark zu schaffen und zugleich in der schwierigen Zeit nach der Wende in der ehemaligen DDR einen Beitrag zu leisten sowie Arbeitsplätze zu schaffen, zog es Herrn Schmitt von Bayern nach Lichtenstein/Sachsen. Dort fand er Partner, die seine Begeisterung teilten. Bürgermeister, Stadträte und Einwohner – es wurden 300 Unterschriften für die Genehmigung benötigt – waren schnell überzeugt. So begann die Planung, und 1997 erfolgte der Baubeginn. Bereits zur Eröffnung im Jahr 1999 konnten einige der bedeutendsten Bauwerke der Welt im Maßstab 1:25 präsentiert werden. Das Projekt bot nicht nur Arbeit, sondern eröffnete den Menschen neue Perspektiven in Modellbau, Marketing und neuen Berufsfeldern im vereinten Deutschland.

Handarbeit und Gemeinschaftsgeist

Die Modelle entstanden ohne den Einsatz moderner Technologien wie 3D-Drucker oder CNC-Maschinen. Alles war Handarbeit, oft mit originellen, aber auch experimentellen Materialien. Die Modelle wurden eingefroren, eingelagert oder gewässert, um ihre Belastbarkeit zu testen. Nichts wurde dem Zufall überlassen, um sicherzustellen, dass die Nachbildungen den Herausforderungen der Zeit standhalten.